- Details
Eine Delegation der Bildungsgewerkschaft GEW übergab zusammen mit Schüler*innen Kultusstaatssekretärin Sandra Boser ein symbolisches „Haus der Bildung“, in dem die politische Bildung einen festen Platz erhalten soll. In einem Forderungskatalog macht die GEW Vorschläge zur Stärkung der Gesellschaftswissenschaften an Schulen. Die GEW sieht derzeit die politische Bildung in den Schulen in einer Randstellung und setzt sich für den Ausbau des Gemeinschaftskundeunterrichts ein. Dazu gehöre, dass Gemeinschaftskunde in der Sekundarstufe I mindestens zweistündig unterrichtet und in der gymnasialen Oberstufe den anderen Fachbereichen gleichgestellt werde.
Mehr Informationen zum GEW-Protest unter: GEW-Protest am Kultusministerium und Politische Bildung ist Basis der Demokratie
- Details
An der Hochschule Reutlingen haben zwei Studentinnen der Informatik (Human-Centered Computing) einen Leitfaden zur Förderung der digitalen Mündigkeit in baden-württembergischen Schulen verfasst. Im Zentrum der Handlungsempfehlungen steht die Nutzung von freier Software, da diese viele Vorteile bietet. Entsprechend der Free Software Foundation Europe, auf die verwiesen wird, ermöglicht sie, im Gegensatz zur proprietären Software, demokratische Teilhabe. Jeder Mensch kann sie frei verwenden, verstehen, verteilen und verbessern. Dies ermögliche Beteiligungsmöglichkeiten, d.h. eine gemeinwohlorientierte Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen und Nutzenden.
- Details
Der LV bittet um Unterstützung: "Zeichnen Sie unsere Online-Petition und leiten Sie diese Mail an Kolleginnen und Bekannte weiter. Wir brauchen 1500 Stimmen, um das Thema noch einmal in den Landtag zu bringen. Unterstützerinnen und Unterstützer aus dem gesamten Bundesgebiet können mitzeichnen."
Hintergrundinformationen unter: https://dvpb-th.de/onewebmedia/Dokumente/DVPB%20Stellungnahme%20Schulverordnung%202023.pdf
Hier können Sie die Online-Petition direkt zeichnen: https://petitionen.thueringer-landtag.de/petition/demokratielernen-braucht-unterrichtszeit-halbierung-politischer-bildung-am-gymnasium-stoppen-sozialkunde-an-allen-schulformen-staerken
Vielen Dank im Voraus.
- Details
Vom 2.-4. November 2023 findet in Weimar der 15. Bundeskongress Politische Bildung statt. Hier finden Sie das Programm und viele weitere Informationen.
Die Teilnehmenden-Anmeldung zum Bundeskongress startet am 05. September 2023. Beachten Sie bitte die Informationen zu Reise- und Hotelbuchungen unter "Organisatorisches".
Der Bundeskongress Politische Bildung ist eine Kooperationsveranstaltung von Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und Bundesausschuss Politische Bildung (bap)
Weitere Informationen unter: https://dvpb.de/buko2023/ bzw.
https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/515335/gegenwartsdeutungen-zukunftserzaehlungen/