DVPB e.V. / Landesverband Baden-Württemberg
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Wir über uns
    • Satzung
    • Vorstand
  • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
  • Info
    • Programm
    • Report zur politischen Bildung
  • Impressum
  • Datenschutz

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Herbsttagung der DVPB 2022: 17. - 19. November 2022

Details
Erstellt: 12. April 2022

Die nächste Herbsttagung der DVPB wird vom Landesverband Baden-Württemberg ausgerichtet, in Kooperation mit der Heidelberg School of Education (Universität und Pädagogische Hochschule Heidelberg). Weitere Informationen hierzu in Kürze.

Call for Papers anlässlich der Herbsttagung der DVPB vom 17.–19.11.2022.

Petition zur digitalen Bildungsplattform Baden-Württembergs

Details
Erstellt: 23. Dezember 2021

Der Landesverband hat am 23.12.2021 eine Petition zur Bildungsplattform
an den Petitionsausschuss des Landtags übermittelt. Die Ziele im Überblick:

  • Staatliche Betriebssouveränität erhalten und ausbauen – Abhängigkeiten vermeiden
  • Digitale Souveränität stärken – Freie und quelloffene Software vorrangig einsetzen
  • Vorbildfunktion des Kultusministeriums bei der Erziehung zur Mündigkeit

Stellungnahme des Bundesvorstands der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) zur geplanten Schließung des Haus am Maiberg in Heppenheim

Details
Erstellt: 07. Oktober 2020

Am 30. September hat das Bistum Mainz bekannt gegeben, dass in seiner Trägerschaft stehende Haus am Maiberg in Heppenheim zum 31. Dezember 2022 zu schließen. Der Bundesvorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) hält diese Entscheidung für einen bildungspolitischen, wissenschaftspolitischen und kirchenpolitischen Fehler.
Mehr hierzu: Stellungnahme der DVPB
Aus dem LV Niedersachsen heraus ist eine Petition auf Change.org geschaltet worden, zu den Erstunterzeichner_innen gehören die DVPB und GPJE, aber es ist zu hoffen, dass auch viele politische Bilder_innen diese noch unterstützen.
Mehr hierzu (Link zur Petition): Petition
Eine Weiterleitung ist ausdrücklich erwünscht.

Politische Bildung ist systemrelevant für die Demokratie – mehr denn je

Details
Erstellt: 29. Mai 2020

Am 25. Mai wurde eine Petition zur Systemrelevanz der Politischen Bildung gestartet. Dies als Apell an alle Verantwortlichen im Bund, den Ländern und Kommunen, bei den Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen die politische Bildung zu sichern.
"viele Veranstaltungen der politischen Bildung fallen Corona-bedingt aus, öffentliche Räume für direkte Kommunikation fehlen. Die Folgen bedrohen unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt."
Mehr hierzu (Link zur Petition): https://www.change.org/p/politiker-innen-auf-bundes-politische-bildung-ist-systemrelevant-für-die-demokratie-mehr-denn-je
Eine Weiterleitung ist ausdrücklich erwünscht.

Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan

Details
Erstellt: 18. Mai 2020

Prof. Dr. Reinhold Hedtke und Mahir Gökbudak von der Universität Bielefeld verglichen erneut den Stellenwert Politischer Bildung in Schulen der Sekundarstufe I in allen Bundesländern. Festgestellt wird der in Klasse 5/6 fehlende Fachunterricht im jeweiligen Leitfach der politischen Bildung in 12 der 16 Länder. Vermisst wird weiterhin die Möglichkeit, sich kontinuierlich mit politischen Themen auseinanderzusetzen. [In Baden-Württemberg beginnt der Fachunterricht im Leitfach der politischen Bildung (Gemeinschaftskunde) erst in Klasse 7 oder 8 (je nach Schulart, im Gymnasium erst in Klasse 8).]
Mehr hierzu: 3. Ranking zur Politischen Bildung in der Sek. I

Seite 4 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?