- Details
Vom 2.-4. November 2023 findet in Weimar der 15. Bundeskongress Politische Bildung statt. Hier finden Sie das Programm und viele weitere Informationen.
Die Teilnehmenden-Anmeldung zum Bundeskongress startet am 05. September 2023. Beachten Sie bitte die Informationen zu Reise- und Hotelbuchungen unter "Organisatorisches".
Der Bundeskongress Politische Bildung ist eine Kooperationsveranstaltung von Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und Bundesausschuss Politische Bildung (bap)
Weitere Informationen unter: https://dvpb.de/buko2023/ bzw.
https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/515335/gegenwartsdeutungen-zukunftserzaehlungen/
- Details
Etwa 150 Teilnehmer*innen schalteten sich am 17. und 18.11.2023. zum Zuhören, Beitragen und Diskutieren im vom Landesverband BaWü eingerichteten digitalen Raum zu. Den Tagungsauftakt lieferte Rahel Süß, die sich ideengeschichtlich mit „Souveränität“ auseinandersetzte und eine radikaldemokratische Perspektive auf digitale Souveränität entwickelte, die vor allem deren enge Verknüpfung mit gesamtgesellschaftlicher Demokratisierung hervorhob.
Florian Weber-Stein, der den Souveränitätsbegriff nicht wie Rahel Süß auf Rousseau, sondern auf Hobbes zurückführte, konnte in der zweiten Keynote ebenfalls zu diesen Diskussionen beitragen, indem er nach dem Eröffnen einer durchaus kritischen Perspektive auf das Konzept digitale Souveränität den Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick über die Fachdiskussion zu Ansätzen politischer Bildung in der „digitalen Konstellation“ gab.
Impulse für Diskussionen wurden nicht nur von Vertreter*innen der universitären Politikdidaktik, sondern auch von Beitragenden aus Nachbardisziplinen und der Zivilgesellschaft geliefert. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung.
- Details
Die DVPB BW unterstützt nachdrücklich das Initiativpapier aus dem Studiengangs- und Prüfungsausschuss für die Grundschule (SPA) der PH Ludwigsburg. Das Papier kritisiert die aktuelle Gestaltung des Masterstudiums für das Lehramt Grundschule. ...
Stellungnahme der DVPB BW zum Iniativpapier vom 11.5.2022 als PDF-Datei
Initiativpapier als PDF-Datei
- Details
Die DVPB BW unterstützt das Positionspapier der Landesfachschaft Sachunterricht Baden-Württembergs. Politische Bildung ist eine der Bezugsdisziplinen des Sachunterrichts; die Qualität der Ausbildung von Sachunterrichtslehrkräften und die Forschung im zum Sachunterricht ist für unseren Landesverband von besonderer Bedeutung. ...
Stellungnahme der DVPB BW zum Positionspapier vom 11.5.2022 als PDF-Datei
Positionspapier der Landesfachschaft Sachunterricht Ba.-Wü. als PDF-Datei