Herzlich Willkommen beim Landesverband
Baden-Württemberg der DVPB
Aktuelles
14.05.2024
Positionspapier: „Politische Bildung muss überparteilich und unabhängig bleiben“
Gemeinsam mit dem Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. hat die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung ein Positionspapier zur Unabhängigkeit politischer Bildung veröffentlicht. Das Papier findet sich hier.
-----------------------
9.4.2024
Mitgliederversammlung des LV BaWü der DVPB
Die Mitgliederversammlung findet digital statt (BigBlueButton). Die Einladung, inkl. Tagesordnung, Link und Zugangscode, erfolgt via E-Mail.
-----------------------
15.10.2023
Leitfaden zur schulischen Förderung der digitalen Mündigkeit
An der Hochschule Reutlingen haben zwei Studentinnen der Informatik (Human-Centered Computing) einen Leitfaden zur Förderung der digitalen Mündigkeit in baden-württembergischen Schulen verfasst. Im Zentrum der Handlungsempfehlungen steht die Nutzung von freier Software, da diese viele Vorteile bietet. Entsprechend der Free Software Foundation Europe, auf die verwiesen wird, ermöglicht sie, im Gegensatz zur proprietären Software, demokratische Teilhabe. Jeder Mensch kann sie frei verwenden, verstehen, verteilen und verbessern. Dies ermögliche Beteiligungsmöglichkeiten, d.h. eine gemeinwohlorientierte Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen und Nutzenden.
-----------------------
5.09.2023
Petition des LV Thüringen gegen Kürzungspläne im Kernfach der politischen Bildung
Der LV bittet um Unterstützung: "Zeichnen Sie unsere Online-Petition und leiten Sie diese Mail an Kolleginnen und Bekannte weiter. Wir brauchen 1500 Stimmen, um das Thema noch einmal in den Landtag zu bringen. Unterstützerinnen und Unterstützer aus dem gesamten Bundesgebiet können mitzeichnen."
Hintergrundinformationen unter: https://dvpb-th.de/onewebmedia/Dokumente/DVPB%20Stellungnahme%20Schulverordnung%202023.pdf
Hier können Sie die Online-Petition direkt zeichnen: https://petitionen.thueringer-landtag.de/petition/demokratielernen-braucht-unterrichtszeit-halbierung-politischer-bildung-am-gymnasium-stoppen-sozialkunde-an-allen-schulformen-staerken
Vielen Dank im Voraus.
-----------------------
15. Bundeskongress Politische Bildung 2023
Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen, Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche
Vom 2.-4. November 2023 findet in Weimar der 15. Bundeskongress Politische Bildung statt. Hier finden Sie das Programm und viele weitere Informationen.
Die Teilnehmenden-Anmeldung zum Bundeskongress startet am 05. September 2023. Beachten Sie bitte die Informationen zu Reise- und Hotelbuchungen unter "Organisatorisches".
Der Bundeskongress Politische Bildung ist eine Kooperationsveranstaltung von Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und Bundesausschuss Politische Bildung (bap)
Weitere Informationen unter: https://dvpb.de/buko2023/ bzw.
https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/515335/gegenwartsdeutungen-zukunftserzaehlungen/
-----------------------
13. Juli 2023
PM des Bundesvorstandes der DVPB zum Haushaltsentwurf der Bundesregierung 2024
Keine Kürzungen in der politischen Bildung!
Lesen bzw. herunterladen unter: Stellungnahme der DVPB zum Bundeshaushalt (PDF-Datei)
-----------------------
17./ 18. November 2022
DVPB-Herbsttagung 2022: Politische Bildung und die Herausforderung »digitaler Souveränität« im 21. Jahrhundert
Etwa 150 Teilnehmer*innen schalteten sich am 17. und 18.11.2023. zum Zuhören, Beitragen und Diskutieren im vom Landesverband BaWü eingerichteten digitalen Raum zu. Den Tagungsauftakt lieferte Rahel Süß, die sich ideengeschichtlich mit „Souveränität“ auseinandersetzte und eine radikaldemokratische Perspektive auf digitale Souveränität entwickelte, die vor allem deren enge Verknüpfung mit gesamtgesellschaftlicher Demokratisierung hervorhob.
Florian Weber-Stein, der den Souveränitätsbegriff nicht wie Rahel Süß auf Rousseau, sondern auf Hobbes zurückführte, konnte in der zweiten Keynote ebenfalls zu diesen Diskussionen beitragen, indem er nach dem Eröffnen einer durchaus kritischen Perspektive auf das Konzept digitale Souveränität den Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick über die Fachdiskussion zu Ansätzen politischer Bildung in der „digitalen Konstellation“ gab.
Impulse für Diskussionen wurden nicht nur von Vertreter*innen der universitären Politikdidaktik, sondern auch von Beitragenden aus Nachbardisziplinen und der Zivilgesellschaft geliefert. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung.
-----------------------
10. November 2022
GEW-Protest am Kultusministerium »Politische Bildung an Schulen stärken«
Eine Delegation der Bildungsgewerkschaft GEW übergab zusammen mit Schüler*innen Kultusstaatssekretärin Sandra Boser ein symbolisches „Haus der Bildung“, in dem die politische Bildung einen festen Platz erhalten soll. In einem Forderungskatalog macht die GEW Vorschläge zur Stärkung der Gesellschaftswissenschaften an Schulen. Die GEW sieht derzeit die politische Bildung in den Schulen in einer Randstellung und setzt sich für den Ausbau des Gemeinschaftskundeunterrichts ein. Dazu gehöre, dass Gemeinschaftskunde in der Sekundarstufe I mindestens zweistündig unterrichtet und in der gymnasialen Oberstufe den anderen Fachbereichen gleichgestellt werde.
Mehr Informationen zum GEW-Protest unter: GEW-Protest am Kultusministerium und Politische Bildung ist Basis der Demokratie
-----------------------
11. Mai 2022
Stellungnahme der DVPB BW zum Initiativpapier »Einführung eines 4-semestrigen Masterstudiums für das Grundschullehramt an den Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs «
Die DVPB BW unterstützt nachdrücklich das Initiativpapier aus dem Studiengangs- und Prüfungsausschuss für die Grundschule (SPA) der PH Ludwigsburg. Das Papier kritisiert die aktuelle Gestaltung des Masterstudiums für das Lehramt Grundschule. ...
Stellungnahme der DVPB BW zum Iniativpapier vom 11.5.2022 als PDF-Datei
Initiativpapier als PDF-Datei
-----------------------
11. Mai 2022
Stellungnahme der DVPB BW zum Positionspapier »Empfehlungen zur Qualitätssicherung der Lehrer:innenbildung im Sachunterricht an den Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs« der Landesfachschaft Sachunterricht Baden-Württemberg
Die DVPB BW unterstützt das Positionspapier der Landesfachschaft Sachunterricht Baden-Württembergs. Politische Bildung ist eine der Bezugsdisziplinen des Sachunterrichts; die Qualität der Ausbildung von Sachunterrichtslehrkräften und die Forschung im zum Sachunterricht ist für unseren Landesverband von besonderer Bedeutung. ...
Stellungnahme der DVPB BW zum Positionspapier vom 11.5.2022 als PDF-Datei
Positionspapier der Landesfachschaft Sachunterricht Ba.-Wü. als PDF-Datei
-----------------------
12. April 2022
Herbsttagung der DVPB 2022: 17. - 19. November 2022
Die nächste Herbsttagung der DVPB wird vom Landesverband Baden-Württemberg ausgerichtet, in Kooperation mit der Heidelberg School of Education (Universität und Pädagogische Hochschule Heidelberg). Weitere Informationen hierzu in Kürze.
Call for Papers anlässlich der Herbsttagung der DVPB vom 17.–19.11.2022.
-----------------------
23. Dezember 2021
Petition zur digitalen Bildungsplattform Baden-Württembergs
Der Landesverband hat am 23.12.2021 eine Petition zur Bildungsplattform
an den Petitionsausschuss des Landtags übermittelt. Die Ziele im Überblick:
- Staatliche Betriebssouveränität erhalten und ausbauen – Abhängigkeiten vermeiden
- Digitale Souveränität stärken – Freie und quelloffene Software vorrangig einsetzen
- Vorbildfunktion des Kultusministeriums bei der Erziehung zur Mündigkeit
-----------------------
7. Oktober 2020
Stellungnahme des Bundesvorstands der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) zur geplanten Schließung des Haus am Maiberg in Heppenheim
Am 30. September hat das Bistum Mainz bekannt gegeben, dass in seiner Trägerschaft stehende Haus am Maiberg in Heppenheim zum 31. Dezember 2022 zu schließen. Der Bundesvorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) hält diese Entscheidung für einen bildungspolitischen, wissenschaftspolitischen und kirchenpolitischen Fehler.
Mehr hierzu: Stellungnahme der DVPB
Aus dem LV Niedersachsen heraus ist eine Petition auf Change.org geschaltet worden, zu den Erstunterzeichner_innen gehören die DVPB und GPJE, aber es ist zu hoffen, dass auch viele politische Bilder_innen diese noch unterstützen.
Mehr hierzu (Link zur Petition): Petition
Eine Weiterleitung ist ausdrücklich erwünscht.
-----------------------
29. Mai 2020
Politische Bildung ist systemrelevant für die Demokratie – mehr denn je
Am 25. Mai wurde eine Petition zur Systemrelevanz der Politischen Bildung gestartet. Dies als Apell an alle Verantwortlichen im Bund, den Ländern und Kommunen, bei den Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen die politische Bildung zu sichern.
"viele Veranstaltungen der politischen Bildung fallen Corona-bedingt aus, öffentliche Räume für direkte Kommunikation fehlen. Die Folgen bedrohen unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt."
Mehr hierzu (Link zur Petition): https://www.change.org/p/politiker-innen-auf-bundes-politische-bildung-ist-systemrelevant-für-die-demokratie-mehr-denn-je
Eine Weiterleitung ist ausdrücklich erwünscht.
-----------------------
18. Mai 2020
Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan
Prof. Dr. Reinhold Hedtke und Mahir Gökbudak von der Universität Bielefeld verglichen erneut den Stellenwert Politischer Bildung in Schulen der Sekundarstufe I in allen Bundesländern. Festgestellt wird der in Klasse 5/6 fehlende Fachunterricht im jeweiligen Leitfach der politischen Bildung in 12 der 16 Länder. Vermisst wird weiterhin die Möglichkeit, sich kontinuierlich mit politischen Themen auseinanderzusetzen. [In Baden-Württemberg beginnt der Fachunterricht im Leitfach der politischen Bildung (Gemeinschaftskunde) erst in Klasse 7 oder 8 (je nach Schulart, im Gymnasium erst in Klasse 8).]
Mehr hierzu: 3. Ranking zur Politischen Bildung in der Sek. I
-----------------------
Mai 2020
COVID-19: Fehlende Perspektive für Träger der politischen Bildung
Der Bundesausschuss politische Bildung (bap) stellt einen Musterbrief zur Verfügung, den alle, die örtliche Bundestagsabgeordnete kontaktieren wollen entsprechend ihrer Situation abwandeln können.
Mehr hierzu: Musterbrief des bap e.V.
-----------------------
März 2020
COVID-19 trifft die Träger und Organisationen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in ihrer Substanz
Der Bundesausschuss politische Bildung (bap) weist darauf hin, dass die Träger und Organisationen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung wegen fehlender finanzieller Reserven in ihrer Substanz gefährdet sind und in der aktuellen Krise auf staatliche Förderung angewiesen sind.
Mehr hierzu: Appell des bap e.V. an die Bundesregierung
-----------------------
Januar 2020
Programm des Landesverbands
Der erweiterte Vorstand hat im Dezember beschlossen im Januar 2020 mit der Erarbeitung eines Programms zu beginnen. Bei den Zielen ist es insbesondere wichtig die landesspezifischen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen aktiv am Landesprogramm mitzuarbeiten. Kontaktieren Sie uns einfach unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------
Januar 2020
Oberstufenstudie
Der Landesverband beginnt jetzt mit einer Studie zu den Auswirkungen der Oberstufenreform 2019. Die Studie wird sich nicht nur mit den aktuellen Veränderungen beschäftigen (Kursstufenangebote der neuen Oberstufe gegenüber der bisherigen), sondern auch mit längerfristigen Veränderungen (Längsschnittstudie 2005-2019/20).
Dezember 2020
Gemeinsame Stellungnahme geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Fachgesellschaften zur Ankündigung der Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Wissenschaftskommunikation in Deutschland zu stärken
Der Bundesvorstand der DVPB hat entschieden, sich einer Stellungnahme der Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) anzuschließen und ist nun Teil eines breiten Bündnisses zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation.
Stellungnahme der Fachgesellschaften zur Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft produziert Erkenntnisse, sie produziert aber auch Zweifel, Vorläufigkeit und neue Fragen. Wer Wissenschaftskommunikation will, muss mit der Produktion und Relevanz von Unsicherheit, Kritik, Komplexität und Nuancierung rechnen. Der Wissenschaftskommunikation kommt hier die wichtige gesellschaftliche Aufgabe zu, unterschiedliche Sichtweisen und Argumentationslinien verständlich zu machen.
-----------------------
Leitfaden Demokratiebildung
Am 1. Juli wurde der sogenannte "Leitfaden Demokratiebildung" von Frau Dr. Eisenmann vorgestellt. In der überarbeiteten Fassung vom 12. Juli wird jetzt auch das Fach Geographie, welches in der ersten Fassung noch fehlte, berücksichtigt.
- Anhörungsfassung vom 13. März 2019, 53 Seiten
- Leitfaden Demokratiebildung vom 13.6.2019 (= Datum der Datei, veröff. am 1. Juli 2019), 68 Seiten
- Überarbeitete Fassung vom 12. Juli 2019, 70 Seiten
Der Leitfaden hat jetzt 70 Seiten. Eine ausführliche Analyse folgt.
-----------------------
März 2019
Politische Bildung nicht in allen Bundesländern gleich wichtig
Politische Bildung ist in deutschen Schulen deutlich schwächer vertreten als Geschichte und Geografie – das zeigt das „Ranking Politische Bildung 2018“ von Prof. Dr. Reinhold Hedtke und Mahir Gökbudak von der Universität Bielefeld. Die Studie, die am Dienstag, den 26.03.2019 veröffentlicht wurde, dokumentiert erneut erhebliche Unterschiede im Ländervergleich.
Weitere Informationen zum bundesweiten Ranking 2018:
Pressemitteilung der Universität Bielefeld vom 26.3.2019
Studie: Ranking Politische Bildung 2018
-----------------------
Zum Wintersemester 2019/20 können Studierende an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Lehramtsstudium für Grundschule und Sekundarstufe I wieder das Fach Politikwissenschaft belegen.
Mehr Informationen hierzu in der Pressemitteilung der PH Weingarten vom 26.2.2019.
-----------------------
15. Februar 2019
Gemeinsame Stellungnahme zur Bedeutung der gymnasialen Schulfächer Gemeinschaftskunde und Geographie in der Kursstufe und der befremdlichen Schwächung dieser Fächer durch die Oberstufenreform 2019 ("Neue Oberstufe 21").
Der Landesverband BW der DVPB hat zusammen mit dem Landesverband BW des Verbandes der Deutschen Schulgeographen (VDSG), dem Landesschülerbeirat (LSBR), der Fachgruppe Gymnasien der GEW BW und der Arbeitsgemeinschaft gymnasialer Eltern im Regierungsbezirk Tübingen eine gemeinsame Stellungnahme zur Oberstufenreform abgegeben.
-----------------------
2018
Gemeinsame Stellungnahme der DVPB und des Verbands der Lehrer der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Frankreich (APSES) vom 18. November 2018: "Sozialwissenschafte Bildung zählt zum Kern des Bildungsauftrags öffentlicher Schulen und bedarf eines integrativen Unterrichtsfachs der Politischen Bildung!"
Die gemeinsame Erklärung zur "Bewahrung der sozialwissenschaftlichen Multidisziplinarität der gesellschaftswissenschaftlichen Domäne der Schule und ihrer Leitfächer mit besonderem Bezug auf Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaft in einem integrativ angelegten Schulfach" finden Sie hier:
Sozialwissenschaftliche-Bildung-ist-unverzichtbar_gemeinsame-Stellungnahme-DVPB-und-APSES.pdf
-----------------------
Gemeinsame Stellungnahme von GPJE, DVPB und DVPW-Sektion zur AfD-Meldeplattform „Neutrale Schulen“
Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und die Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) verurteilen das Vorgehen der AfD als zutiefst undemokratisch. ... GPJE, DVPB und DVPW-Sektion fordern ihre Mitglieder und alle Lehrerinnen und Lehrer dazu auf, sich von der politischen Rhetorik der AfD nicht blenden und einschüchtern zu lassen. Solange Lehrkräfte andere Positionen im Unterricht zulassen, dürfen sie weiterhin ihre eigene Position artikulieren.
Die Stellungnahme finden Sie hier:
Stellungnahme_Meldeplattform_GPJE_DVPB_DVPW.pdf
-----------------------
DVPB-HERBSTTAGUNG 2018, PROGRAMM UND ANMELDUNG
Die sechste Herbsttagung der DVPB steht unter der Leitfrage POLITISCHE BILDUNG ALS DEMOKRATISIERUNG DER GESELLSCHAFT? und findet vom 15. bis 17. November 2018 in Berlin-Wedding statt.
Bitte beachten Sie den neuen Veranstaltungsort. Da wir u. a. ein Kino nutzen möchten, findet die Herbsttagung erstmals im deutsch-französischen Kulturzentrum Centre Français de Berlin statt.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier:
http://dvpb.de/wp-content/uploads/2018/07/Herbsttagung-2018_Programm1.pdf
-----------------------
Kritik an geplanter Abschaffung der Politischen Bildung an der PH Weingarten
Der Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V. kritisiert die geplante Beendung der Lehramtsausbildung im Bereich der Politischen Bildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Unter Berücksichtigung der Wichtigkeit des Faches Politik ist mehr und nicht weniger politische Bildung von Nöten. Dazu braucht es flächendeckend gute ausgebildete GemeinschaftskundelehrerInnen.
27. April 2018
- Pressemitteilung der Fachschaft Politikwissenschaft der Pädagogischen Hochschulen in BW,
24.04.2018 - Schreiben der Fachschaft Politikwissenschaft der Pädagogischen Hochschulen in BW
an das Rektorat der PH Weingarten zum Zulassungstopp für das Fach Politikwissenschaft,
15.03.2018
Die „Deutsche Vereinigung für Politische Bildung“ (DVPB) ist der Fachverband für Politische Bildung in Deutschland, ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und allen, die in der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung politisches Lernen im weitesten Sinn vermitteln.
Politische Bildung ist für uns als Grundlage einer Demokratie unerlässlich, deswegen setzen wir uns als Interessenvertretung bei der Landesregierung, der Landeszentrale für politische Bildung und den Institutionen der Lehrerfortbildung für eine angemessene Vermittlung sozialwissenschaftlicher Disziplinen (Politik, Wirtschaft, Soziologie) ein. Durch ständigen Erfahrungs- und Informationsaustausch, eigene Zeitschriften, Fortbildungen und Tagungen bemühen wir uns, die Politikvermittlung zu verbessern.